Samstag, 30. April 2016

Eigenschaften und Wirkung von Epidot


Epidot Trommelsteine


Wie bekam der Epidot seinen Namen?

Erstmals entdeckt wurde Epidot 1782 bei Le Bourg-d’Oisans im französischen Département Isère. Allerdings wurden die dort gefundenen Proben zunächst fälschlich als Turmalin bezeichnet. Erst der französische Mineraloge René-Just Haüy erkannte im Jahre 1801, dass es sich bei diesem Material um ein eigenständiges Mineral handelte, das er nach dem griechischen Wort [epidosis] für Zugabe, Steigerung oder Ausdehnung bezeichnete. 


Herkunft und Vorkommen von Epidot

Insgesamt konnte Epidot bisher Weltweit an rund 5600 Fundorten nachgewiesen werden. Erwähnenswert aufgrund hervorragender Mineralfunde ist unter anderem Sobotín in Tschechien, wo bis zu 14 cm lange, grüne Kristalle zutage traten. An der Knappenwand im österreichischen Untersulzbachtal wurden Kristalle mit etwa 10 cm Länge gefunden. 
Weitere Fundorte sind in Deutschland zum Beispiel im Schwarzwald, im Fichtelgebirge, im Bayerischen Wald und im Spessart. Auch in der Schweiz gibt es einige Peridot Fundorte. Aufgrund der vielen Fundorte Weltweit kann ich hier leider nicht alle gesondert aufzählen.



Farben und Eigenschaften von Epidot

Die Farben von Peritot sind variabel, meist jedoch dunkelgrün bis gelbbraun. 

Bisher sind folgende Varietäten des Epidots bekannt:
  • Allanit-Epidot (auch Epidot-Orthit) - Mischkristall aus Allaniten und Epidot 
  • Beryllium-Epidot und Chrom-Epidot - enthalten als Beimengungen das jeweils genannten Metalle
  • Pistazit - mikrokristallin, durch Beimengungen an Eisen grün (Pistazie!) bis schwarzgrün gefärbt. 
  • Puschkinit - grün, rot und gelb, Varietät aus dem Ural 
  • Tawmawit - kräftiggrün, hellgrün bis hellgelb, braun bis rot durch Beimengungen von Chrom besondere Farbtöne, benannt nach seiner Typlokalität Tawmaw. Die Farben können durch starken Pleochroismus richtungsabhängig untereinander wechseln und somit alle an einem Stück zu sehen sein.
  • Withamit - undurchsichtig, manganhaltig und daher rosa bis rot gefärbt 



Anwendung und Wirkung von Epidot:

Der Epidot stärkt die Wahrnehmungsfähigkeit und hilft dabei Vorsätze in die Tat umzusetzen. Bei der inneren Einkehr fördert der Stein die Fähigkeit, sich von Blockaden, Ängsten und Vorurteilen zu befreien, die der weiteren inneren Entfaltung entgegenstehen. Der spendet Trost bei einem verletzten Herz und bei tiefem Schmerz. Gleichzeitig fördert er die Geduld und ermöglicht daraus resultierend lang erstrebte Erfolge. Er hat eine starke Wirkung auf das seelische Gleichgewicht, so soll er besonders bei Problemen hilfreich sein, die man schon längere Zeit auf der Seele trägt und in der Vergangenheit nicht bewältigen konnte. 
Auf körperlicher Ebene stärkt er die Leber, die Galle und die Verdauung, verbessert die Regenerationskraft, stärkt das Immunsystem und beschleunigt Heilungsprozesse. Er ist ein sehr guter Vitalisierungsstein und kann als Stein am Körper getragen, oder als Edelsteinwasser angewendet werden. Der Epidot wird dem Herzchakra zugeordnet.






Quellenangaben: 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für ihren Kommentar, er wird in Kürze veröffentlicht.